Kontaktieren Sie unsüber unsere Hauptnummer+41 31 632 21 11
Sie befinden sich hier:
Informationen zur geltenden Besucherregelung, dem COVIDtrack und weiteren Themen auf der Website des Inselspitals
Eine Studie zeigt die Bedeutung von strukturierten, professionell betreuten Bewegungsprogrammen für Brustkrebspatientinnen. Sie zeigt Strategien, mit denen Patientinnen Barrieren überwinden, und Motivatoren, die sie zur Bewegung anhalten.
Seit der Gründung des Sarkomzentrums am Inselspital vor zehn Jahren haben sich interdisziplinäre Behandlungsstandards etabliert. Das Advanced-Practice-Nurse-Konzept ist ein integrativer Bestandteil der Patientenversorgung geworden.
Eine hochwertige patientenorientierte Hirntumortherapie erfordert viele spezialisierte Hände. Unser Team der Neuroonkologie stellt sich anlässlich des heutigen Welthirntumortags am 8. Juni vor.
Die meisten Raucherinnen und Raucher wünschen sich, eines Tages mit dem Rauchen aufzuhören. Wegen der starken Nikotin-Abhängigkeit kann ein Rauchstopp sehr schwierig sein. Dabei senkt der Rauchstopp das Risiko gesundheitlicher Schäden und erhöht die Lebenserwartung und die Lebensqualität.
Brustkrebs ist sehr häufig, er macht 15 Prozent aller jährlich neu diagnostizierten Krebserkrankungen aus. Welche Risikofaktoren lassen sich beeinflussen und welche Rolle spielt das Östrogen? Dr. med. Stephanie Neumann, Oberärztin Senologie und Junior Mamma Operateurin und Fachärztin für Gynäkologie und…
Philipp Reinhardt ist bester Läufer der rund 450 angemeldeten Insel-Mitarbeitenden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Anlasses «Krebs frühzeitig erkennen» von Samstag, 7. Mai 2022. Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier.
Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. Die Mikroorganismen sollen dereinst auf nicht-invasive Weise Krankheiten diagnostizieren und die…
Page 1 of 10.