Aktuelles

28. Juni 2021

Brachytherapie des Zervixkarzinoms: Was ist, wenn Standardapplikatoren nicht ausreichen?

Die Brachytherapie des Zervixkarzinoms ist wieder ein fester Bestandteil der definitiven Behandlung. Es gibt diverse Standardapplikatoren für die intrauterine und interstitielle HDR-Brachytherapie. Jedoch gibt es auch lokal fortgeschrittene Tumorgeschehen, die eine individuelle interstitielle Dosisverteilung…

28. Juni 2021

CAR-T-Zell-Therapie Erstanwendung in CH bei Myelom erfolgreich

Am Inselspital, Universitätsspital Bern wurde erstmals in der Schweiz das Verfahren einer CAR-T-Zell-Therapie bei einem Patienten mit rezidivierendem, multiplem Myelom durchgeführt. Der Patient sprach sehr gut an. Es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf.

22. Juni 2021

Prostatakrebs: Höhere Strahlendosis – kein Vorteil

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach Prostataentfernung verglichen. Die Studie kommt zum Schluss, dass erhöhte Dosen keine Vorteile bezüglich der Verhinderung einer erneuten…

16. Juni 2021

Hodenkrebs: Verbesserte Behandlung und Prognose

Ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern hat in einer umfangreichen Studie die bisherige Klassifikation von metastasierendem Hodenkrebs überprüft und angepasst. Neue Indikatoren und eine wesentlich breitere Datenbasis erlaubten…

16. Juni 2021

Herzrhythmusstörungen mit Bestrahlung behandeln

Das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern engagieren sich im Rahmen des Projektes STOPSTORM am Aufbau einer umfassenden Datenbank zur Validierung der Strahlenbehandlung von Ventrikulären Tachykardien. Das Europäische Konsortium wird von der Universitätsklinik Utrecht koordiniert und…

10. Juni 2021

Dario Terribilini: Ein Physiker in der Klinik

Bei Strahlentherapien werden gut- und bösartige Tumoren mit verschiedenen Strahlenarten behandelt. Der Medizinphysiker Dario Terribilini berechnet, wie eine Strahlendosis Tumoren trifft und gesundes Gewebe schont. Er gibt einen kurzen Einblick in die technische Seite der Krebsbehandlung.

09. Juni 2021

Welthirntumortag 2021 – die wichtige Arbeit der Pflegeexpertinnen

In der Schweiz erkranken jedes Jahr durchschnittlich 620 Menschen an einem bösartigen Hirntumor. Für eine umfassende Behandlung braucht es nebst der hochspezialisierten medizinischen Therapie ganz besonders auch eine spezialisierte Pflege: die Advanced Practice Nurse.

21. Mai 2021

Muslimische Seelsorge im Inselspital Bern

Ein Blog-Beitrag der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie stellt Zeadin Mustafi vor.

09. Mai 2021

8. Mai World Ovarian Cancer Day: Kampagne Eierstockkrebs

Jährlich findet am 8. Mai der «World Ovarian Cancer Day» statt. Er hat zum Ziel, das Bewusstsein für das Thema Eierstockkrebs zu stärken und die weibliche Bevölkerung dafür zu sensibilisieren. Die Frauenklinik am Inselspital, Universitätsspital Bern lanciert zum World Ovarian Cancer Day am 8. Mai ihre…

05. Mai 2021

Wissen schafft Mut! – die Videos zum Live-Webinar vom 24.4.2021

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Webinar «Wissen schafft Mut» von Samstag, 24. April 2021. Wenn Sie nicht teilnehmen konnten, finden Sie die Videomitschnitte hier.