Neubildung Lunge
Neu aufgetretene Rundherde der Lunge sollten grundsätzlich alle weiter diagnostisch abgeklärt werden. Zwar finden sich in der Lunge auch gutartige Neubildungen und entzündliche Veränderungen, aber die Unterscheidung ist nicht selten nur durch eine Operation möglich.
Wesentlich häufiger finden sich jedoch bösartige Tumore. Hierbei ist der zahlenmässig wichtigste der Lungenkrebs (das Bronchialkarzinom). Des Weiteren finden sich Karzinoide (Tumor mit neuroendokrinem Ursprung), Sarkome und Lymphome mit primärem Lungenbefall.
Ebenfalls häufig in der Lunge finden sich Ableger von anderen Krebsarten wie Dickdarmkrebs, Brustkrebs oder Nierenzellkrebs. Dies liegt daran, dass die Lunge sehr gut durchblutet ist. In den feinen Blutgefässen ausgeschwemmte Tumorzellen bleiben hängen und bilden Tochtergeschwülste.
Das Bronchuskarzinom
Das Bronchuskarzinom ist die häufigste bösartige Erkrankung weltweit (12-25% aller bösartigen Tumoren).
Allein in der Schweiz gibt es jährlich circa 2800 Todesfälle - das ist mehr als an AIDS, harten Drogen, Alkohol, Verkehrsunfällen, Morden und Selbstmorden zusammen sterben.
Bei weitem die Hauptursache ist Nikotingenuss (ca. 90% aller Fälle; ein Paket pro Tag, über 20 Jahre hindurch geraucht, erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken gegenüber Nichtrauchern um das 60-fache).
Sehr selten entsteht ein Bronchialkarzinom spontan (wahrscheinlich durch genetische Veranlagung), durch natürliche Radongasbelastung wie in einigen Dörfern im Kanton Bern, Feinstaub, Benzolverbindungen, Chrom, Nickel oder Arsen.
Männer sind im Verhältnis 3:1 häufiger als Frauen betroffen, allerdings besteht eine deutliche Tendenz zum Ausgleich im Auftreten.
Körperliche Beschwerden
Körperliche Beschwerden sind leider selten und unspezifisch. Es gibt kein sicheres Frühzeichen. Umgekehrt gilt, dass jeder Husten, der länger als drei Wochen anhält, durch den Hausarzt weiter abgeklärt werden sollte.
Häufigkeit der Symptome
- Husten 21%
- Bluthusten (Hämoptoe/Hämoptysis) 21%
- Schmerzen Brust/Schulter 16%
- Atemnot 12%
- Gewichtsverlust 5%
Spätsymptome (die Erkrankung ist schon weit fortgeschritten)
- Heiserkeit
- Zwerchfelllähmung
- Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb
- Lungenentzündung wegen des Verschlusses der Luftwege
- bakterielle Brustfellentzündung
Abklärungen (Diagnostik)
- Klinische Untersuchung
- Laboruntersuchungen
- Röntgenbild des Brustkorbes (Thorax)
- Computertomographie des Thorax mit Oberbauch. Dies führt zu genaueren Aussagen über Ausdehnung, Infiltration und Metastasen. In speziellen Fällen kann eine Magnetresonanztomographie notwendig sein. Um Metastasen des Hirns auszuschliessen, kann eine CT des Kopfes durchgeführt werden.
- PET-Computertomographie. Sie erfasst die Stoffwechselaktivität des Gewebes, welche bei bösartigen Tumoren typischerweise erhöht ist.
- Spiegelung der Atemwege
- Diagnostische Mittelfellspiegelung
Einteilung von Lungenkrebs
- Kleinzellige Bronchuskarzinome:
etwa 15-25% aller Fälle mit Lungenkrebs («Kleinzeller»; SCLC = small cell lung carcinoma) - Nichtkleinzellige Bronchuskarzinome:
über Dreiviertel alle Bronchuskarzinome (NSCLC = non small cell lung carcinoma)
Detaillierte Information hierzu finden Sie auf der Website der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie.