Andere Studien
Amgen 20150136
Titel deutsch | |
Titel englisch | An Observational Study of Blinatumomab Safety and Effectiveness, Utilisation, and Treatment Practices |
Phase/Biobank/ect. | Phase 4 |
Studienleiter | Prof. Dr. Thomas Pabst |
Study-Nurse | Christa Zackel |
Back-up | Anke Klingenberg-Rettich |
Status | aktiv seit 11.07.2018 |
BASEC Nummer | 2018-00162 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | NCT02067741 |
Insel-Nummer | 3659 |
INCB 54828-207
Titel deutsch | Eine offene, einarmige, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pemigatinib bei Patienten mit zuvor behandelten, lokal fortgeschrittenen/metastasierten oder inoperablen malignen soliden Tumoren mit aktivierenden FGFR-mutationen oder -translokationen (FIGHT-207) FGFR ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung «Fibroblast Growth Factor Receptor» zu Deutsch: Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor; hierbei handelt es sich um ein Eiweiss [Protein] |
Titel englisch | A PHASE 2, OPEN-LABEL, SINGLE-ARM, MULTICENTER STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY AND SAFETY OF PEMIGATINIB IN PARTICIPANTS WITH PREVIOUSLY TREATED LOCALLY ADVANCED/METASTATIC OR SURGICALLY UNRESECTABLE SOLID TUMOR MALIGNANCIES HARBORING ACTIVATING FGFR MUTATIONS OR TRANSLOCATIONS |
Beschreibung | Ziel dieser Studie ist die Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pemigatinib bei Teilnehmern mit vorbehandelten lokal fortgeschrittenen/metastasierten oder chirurgisch nicht resektablen soliden malignen Tumoren mit aktivierenden FGFR-Mutationen oder -translokationen. |
Phase/Biobank/ect. | Phase 3 |
Studienleiter | Dr. med. Martin Berger |
Study-Nurse | Yaël Balderer |
Back-up | Antje Kramer |
Status | aktiv seit 09.06.2020 |
BASEC Nummer | 2019-01290 |
KOFAM | SNCTP000003699 |
WHO-Register-Nummer | NCT03822117 |
Insel-Nummer | 4215 |
IOV-COM-202
Titel deutsch | Eine multizentrische Studie der Phase II zu körpereigenen Tumor-infiltrierenden Lymphozyten (LN-144 oder LN-145) bei Patienten mit soliden Tumoren. |
Titel englisch | A Phase 2, Multicenter Study of Autologous Tumor Infiltrating Lymphocytes (LN 144 or LN-145) in Patients With Solid Tumors. |
Beschreibung | Dies ist eine offene Studie, das bedeutet, dass der Prüfarzt, das Studienpersonal und der Patient wissen, welche Behandlung angewandt wird. Die Dauer der Studienteilnahme beträgt bis zu 5 Jahre. |
Patienten, mit metastatischem Melanom (Kohorte 1) erhalten LN-144 zusammen mit Pembrolizumab; HNSCC (Kohorte 2) wird mit LN-145 und Pembrolizumab behandelt; Patienten mit NSCLC (Kohorte 3) erhalten LN-145 alleine. | |
Das in dieser klinischen Studie verwendete Prüfpräparat, LN-144/LN-145, besteht aus speziellen, Lymphozyten genannten weissen Blutkörperchen oder «T-Zellen», die aus dem eigenen Tumor gewonnen werden, nachdem ein kleiner Teil des Tumors chirurgisch entfernt wurde. Dieser Teil wird an ein zentrales Labor gesandt, in welchem die T-Zellen, die den Tumor infiltriert haben, isoliert und vermehrt werden, um das LN-144/LN-145-Prüfpräparat zu erzeugen. Die TIL-Therapie umfasst die Vermehrung und Aktivierung der aus dem Tumor gewonnen T-Zellen und ihre nachfolgende Infusion in den Körper, wo sie dann den Tumor angreifen können. | |
Eine Vorbehandlung mit Chemotherapie-Medikamenten bereitet den Körper darauf vor, das LN-144/LN-145-Prüfpräparat zu erhalten und den T-Zellen die beste Gelegenheit zum Angriff auf den Tumor zu geben. Nach der LN-144/LN-145-Infusion wird ein Medikament mit Namen Interleukin-2 (IL-2, Proleukin®) verabreicht. Dies ist ein natürlich vorkommendes Protein, das den weissen Blutkörperchen/T-Zellen hilft, wirksamer gegenüber Krebszellen zu sein. Ein weiteres Medikament zur Behandlung von Patienten mit metastatischem Melanom und HNSCC ist Pembrolizumab (Keytruda®). Es ist in den USA zugelassen, jedoch nicht in der Schweiz. | |
Die zuständige kantonale Ethikkommission und Swissmedic haben diese Studie geprüft und bewilligt. | |
Phase/Biobank/ect. | Phase 2 |
Studienleiter | Dr. med. S. Haefliger |
Study-Nurse | Nicole Corballis |
Back-up | Yaël Balderer |
Status | aktiv seit 22.10.2019 |
BASEC Nummer | 2018-01915 |
KOFAM | SNCTP000003376 |
WHO-Register-Nummer | NCT03645928 |
Insel-Nummer | 3953 |
Oligocare – EORTC 1811
Titel deutsch | E²-RADIatE: EORTC-ESTRO RADiotherapie InfrAstrukTur für Europa |
Titel englisch | E²-RADIatE: EORTC-ESTRO RADiotherapy InfrAstrucTure for Europe |
Zusammenfassende Beschreibung | Diese Studie wird durchgeführt, um Informationen über Strahlenbehandlungen zu sammeln. Das Ziel ist die Verknüpfung der Patienteninformationen mit den Behandlungsdaten und Bildgebungsdaten. Es sollen Muster erkannt und Faktoren identifiziert werden, die die Versorgung von Patienten und den Erfolg der Behandlung beeinflussen. |
Mit diesen Informationen können Standardbehandlungen verbessert werden, und es kann in Erfahrung gebracht werden, wie man neue Technologien besser in die Routinepraxis einführen kann. Die Informationen werden zur Beantwortung vieler Forschungsfragen verwendet. Ihr Arzt kann Sie darüber informieren, für welche Forschungsfrage Ihre Daten erfasst werden. Ihre Daten können für mehr als eine Forschungsfrage verwendet werden. | |
Phase/Biobank/etc. | Registerstudie |
Studienleiter | Dr. med. H. Hemmatazad |
Status | aktiv seit 23.10.2019 |
BASEC-Nummer | 2019-00640 |
KOFAM | keine |
WHO-Register-Nummer | keine |