Studien zu Hautkrebserkrankungen und Melanomen
BERING Melanoma
Titel deutsch | |
Titel englisch | Encorafenib plus binimetinib in patients with locally advanced, unresectable or metastatic BRAFV600-mutated melanoma: a multi-centric, national, prospective, longitudinal, non-interventional study in Switzerland |
Beschreibung | |
Phase/Biobank/etc. | |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2020-00339 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 4741 |
CemiSkin
Titel | Eine nichtinterventionelle multizentrische, longitudinale 2-Kohorten Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Quality of Life (QoL) bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom (adCSCC), die mit Cemiplimab (prospektive Kohorte) oder anderen Therapieansätzen behandelt werden |
Titel englisch | Two cohort registry study for patients with advanced CSCC treated with Cemiplimab or other approaches |
Beschreibung | This is a non-interventional multicenter study in Germany, Austria and Switzerland. The study includes two cohorts of adult patients with advCSCC who receive either treatment with Cemiplimab (prospective cohort) or other therapeutic approaches (retrospective cohort). Enrollment will take place at approx. 70 study sites. The selection of participating sites will attempt to capture a representative sample of advCSCC treating clinic and office based physicians to get data from a real world setting outside of clinical trials. |
Phase/Biobank etc. | |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | |
BASEC Nummer | 2022-00155 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer |
Correlation of histological and peripheral eosinohilic count with survival of malignant melanoma (thicker than 1mm): A prospective study
Titel deutsch | |
Title englisch | Correlation of histological and peripheral eosinohilic count with survival of malignant melanoma (thicker than 1mm): A prospective study |
Beschreibung | Forschungsstudie |
Phase | |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | open |
BASEC Nummer | 2021-01340 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 4956 |
Neo-DREAM
Titel deutsch | Eine Studie, um die Wirksamkeit von Daromun (L19IL2 + L19TNF) vor der Krebsoperation gefolgt von Standardtherapie (Operation mit nachfolgender unterstützender Therapie) im Vergleich zur Standardtherapie in Patienten mit schwarzem Hautkrebs im Stadium IIIB/C zu untersuchen |
Titel englisch | An Open-Label, Randomized, Controlled Multi-Center Study of The Efficacy of Daromun (L19IL2 + L19TNF) Neoadjuvant Intratumoral Treatment Followed by Surgery and Adjuvant Therapy Versus Surgery and Adjuvant Therapy in Clinical Stage IIIB/C Melanoma Patients |
Beschreibung | Der Zweck dieser klinischen Studie ist zu prüfen, ob die Behandlung mit Daromun vor der chirurgischen Entfernung aller Tumoren (genannt neoadjuvante Therapie) gefolgt von einer unterstützenden Therapie nach der Operation (adjuvante Therapie) die Zeitspanne bis zum Wiederauftreten der Krankheit gegenüber der Standardtherapie statistisch signifikant verlängern kann |
Phase/Biobank/etc. | IV |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | |
BASEC Nummer | 2022-00440 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | NCT03567889 |
Insel-Nummer |
NISSO
Titel deutsch | Eine nicht-interventionelle, multinationale, multizentrische Unbedenkbarkeitsstudie nach der Zulassung zur Erfassung der langfristigen Sicherheit und Verträglichkeit von Odomzo® (Sonidegib) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom |
Titel englisch | a non-interventional, multi-national, multi-center post-autorization safety study (PASS) to assess the long-term safety and tolerability of Odomzo® (sonidegib) administered in patients with locally advanced basal cell carcinoma (laBCC) |
Beschreibung | |
Phase/Biobank/ect. | retrospektive Kohortenstudie |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2019-01216 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 4164 |
SAKK 66/17
Titel deutsch | Behandlung von Patienten und Patientinnen mit fortgeschrittenen soliden Tumoren durch intratumorale Wärmebehandlung mittels Laser gefolgt von intratumoraler IP-001 Injektion. Eine multizentrische Phase Ib/IIa Studie mit Expansionskohorten in Melanoma und Weichteilsarkoma |
Titel englisch | Intratumoral injection of IP-001 following thermal ablation in patients with advanced solid tumors. A multicenter phase Ib/IIa trial with expansion cohorts in melanoma and soft tissue sarcoma patients |
Phase/Biobank/ect. | Phase lb/ll |
Zusammenfassung | Diese Studie untersucht die Sicherheit und erste Wirksamkeit einer immunstimulierenden intratumoralen Laser-Wärmetherapie in Kombination mit dem Studienmedikament IP-001, welches in den Tumor injiziert wird. Alle Patienten in dieser Studie erhalten die Kombination aus intratumoraler Laser-Wärmetherapie und IP-001. Die Laser-Wärmetherapie soll den Tumor zerstören und zusätzlich Substanzen aus dem Tumor freisetzen (so genannte Antigene), die den Tumor damit für das körpereigene Immunabwehrsystem besser erkennbar machen. Die nach der Laser-Wärmetherapie in den Tumor verabreichte Injektion mit IP-001 soll das Immunsystem zusätzlich aktivieren. Die kombinierte Behandlung soll damit den Effekt einer "Tumor-Impfung" haben. Im Teil 1 der Studie ("Phase Ib“), der bereits abgeschlossen ist, wurde die optimale Dosis von IP-001 bestimmt. Im Teil 2 der Studie, in dem zurzeit Patienten eingeschlossen werden ("Expansionsteil und Phase IIa"), werden weitere Informationen bezüglich der Sicherheit der Behandlung und erste Hinweise der Wirksamkeit dieser "Tumor-Impfung" in Weichteilsarkomen, und die Wirksamkeit dieser "Tumor-Impfung" in Patienten mit Melanom bestimmt. Die Studie wird maximal 39 Patienten einschliessen und rund 5 Jahre dauern. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Status | offen für Patientenrekrutierung: 01.05.2023 |
BASEC Nummer | 2019-01251 |
KOFAM | SNCTP000003584 |
WHO-Register-Nummer | NCT03993678 |
Insel-Nummer | 5289 |
Hier sind nur offene Studien angezeigt. Mit einem Zugang können Sie auch die geschlossenen Studien sehen. Bitte melden Sie sich an.