Studien zu Hautkrebserkrankungen und Melanomen
BERING Melanoma
Titel deutsch | |
Titel englisch | Encorafenib plus binimetinib in patients with locally advanced, unresectable or metastatic BRAFV600-mutated melanoma: a multi-centric, national, prospective, longitudinal, non-interventional study in Switzerland |
Beschreibung | |
Phase/Biobank/etc. | |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2020-00339 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 4741 |
CemiSkin
Titel | Eine nichtinterventionelle multizentrische, longitudinale 2-Kohorten Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Quality of Life (QoL) bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanen Plattenepithelkarzinom (adCSCC), die mit Cemiplimab (prospektive Kohorte) oder anderen Therapieansätzen behandelt werden |
Titel englisch | Two cohort registry study for patients with advanced CSCC treated with Cemiplimab or other approaches |
Beschreibung | This is a non-interventional multicenter study in Germany, Austria and Switzerland. The study includes two cohorts of adult patients with advCSCC who receive either treatment with Cemiplimab (prospective cohort) or other therapeutic approaches (retrospective cohort). Enrollment will take place at approx. 70 study sites. The selection of participating sites will attempt to capture a representative sample of advCSCC treating clinic and office based physicians to get data from a real world setting outside of clinical trials. |
Phase/Biobank etc. | |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | |
BASEC Nummer | 2022-00155 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer |
Correlation of histological and peripheral eosinohilic count with survival of malignant melanoma (thicker than 1mm): A prospective study
Titel deutsch | |
Title englisch | Correlation of histological and peripheral eosinohilic count with survival of malignant melanoma (thicker than 1mm): A prospective study |
Beschreibung | Forschungsstudie |
Phase | |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | open |
BASEC Nummer | 2021-01340 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 4956 |
Neo-DREAM
Titel deutsch | Eine Studie, um die Wirksamkeit von Daromun (L19IL2 + L19TNF) vor der Krebsoperation gefolgt von Standardtherapie (Operation mit nachfolgender unterstützender Therapie) im Vergleich zur Standardtherapie in Patienten mit schwarzem Hautkrebs im Stadium IIIB/C zu untersuchen |
Titel englisch | An Open-Label, Randomized, Controlled Multi-Center Study of The Efficacy of Daromun (L19IL2 + L19TNF) Neoadjuvant Intratumoral Treatment Followed by Surgery and Adjuvant Therapy Versus Surgery and Adjuvant Therapy in Clinical Stage IIIB/C Melanoma Patients |
Beschreibung | Der Zweck dieser klinischen Studie ist zu prüfen, ob die Behandlung mit Daromun vor der chirurgischen Entfernung aller Tumoren (genannt neoadjuvante Therapie) gefolgt von einer unterstützenden Therapie nach der Operation (adjuvante Therapie) die Zeitspanne bis zum Wiederauftreten der Krankheit gegenüber der Standardtherapie statistisch signifikant verlängern kann |
Phase/Biobank/etc. | IV |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | |
BASEC Nummer | 2022-00440 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | NCT03567889 |
Insel-Nummer |
SAKK 66/17
Titel deutsch | Behandlung von Patienten und Patientinnen mit fortgeschrittenen soliden Tumoren durch intratumorale Wärmebehandlung mittels Laser gefolgt von intratumoraler IP-001 Injektion. Eine multizentrische Phase Ib/IIa Studie mit Expansionskohorten in Melanoma und Weichteilsarkoma |
Titel englisch | Intratumoral injection of IP-001 following thermal ablation in patients with advanced solid tumors. A multicenter phase Ib/IIa trial with expansion cohorts in melanoma and soft tissue sarcoma patients |
Phase/Biobank/ect. | Phase lb/ll |
Zusammenfassung | Diese Studie untersucht die Sicherheit und erste Wirksamkeit einer immunstimulierenden intratumoralen Laser-Wärmetherapie in Kombination mit dem Studienmedikament IP-001, welches in den Tumor injiziert wird. Alle Patienten in dieser Studie erhalten die Kombination aus intratumoraler Laser-Wärmetherapie und IP-001. Die Laser-Wärmetherapie soll den Tumor zerstören und zusätzlich Substanzen aus dem Tumor freisetzen (so genannte Antigene), die den Tumor damit für das körpereigene Immunabwehrsystem besser erkennbar machen. Die nach der Laser-Wärmetherapie in den Tumor verabreichte Injektion mit IP-001 soll das Immunsystem zusätzlich aktivieren. Die kombinierte Behandlung soll damit den Effekt einer "Tumor-Impfung" haben. Im Teil 1 der Studie ("Phase Ib“), der bereits abgeschlossen ist, wurde die optimale Dosis von IP-001 bestimmt. Im Teil 2 der Studie, in dem zurzeit Patienten eingeschlossen werden ("Expansionsteil und Phase IIa"), werden weitere Informationen bezüglich der Sicherheit der Behandlung und erste Hinweise der Wirksamkeit dieser "Tumor-Impfung" in Weichteilsarkomen, und die Wirksamkeit dieser "Tumor-Impfung" in Patienten mit Melanom bestimmt. Die Studie wird maximal 39 Patienten einschliessen und rund 5 Jahre dauern. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Status | offen für Patientenrekrutierung seit 01.05.2023 |
BASEC Nummer | 2019-01251 |
KOFAM | SNCTP000003584 |
WHO-Register-Nummer | NCT03993678 |
Insel-Nummer | 5289 |
TAK-981-1502
Titel deutsch | Eine Studie der Phase Ib/II zu TAK-981 plus Pembrolizumab zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Antitumoraktivität der Kombination bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren |
Titel englisch | A Phase 1b/2 Study of TAK-981 Plus Pembrolizumab to Evaluate the Safety, Tolerability, and Antitumor Activity of the Combination in Patients With Select Advanced or Metastatic Solid Tumors |
Beschreibung | Die Ziele dieser Studie sind: Takeda TAK-981-1502_ICF MAIN V8.0_Switzerland_German_15Nov2022 Dr. med. Julian Wampfler, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, 3010 Bern Seite 3 von 28 herauszufinden, wie gut die Kombination von TAK-981 und Pembrolizumab bei der Behandlung Ihrer Krebserkrankung wirkt. die Sicherheit (alle Nebenwirkungen, die bei Ihnen oder anderen Patientinnen/Patienten auftreten) sowie die Verträglichkeit der Kombination von TAK-981 und Pembrolizumab zu untersuchen. Informationen über die Menge von TAK-981 in Ihrem Blut nach einer Einzeldosis und/oder Wiederholungsdosen der Kombination von TAK-981 und Pembrolizumab zu gewinnen. zu messen, wie Ihr Körper auf die Kombination von TAK-981 und Pembrolizumab reagiert, indem Biomarker untersucht werden, und entsprechende Informationen dazu zu gewinnen. Biomarker sind messbare Substanzen, die in Geweben wie Blut und Ihrem Tumor vorkommen können. TAK-981 ist ein neues Prüfpräparat, was bedeutet, dass das Medikament noch nicht von der USamerikanischen Zulassungsbehörde (Food and Drug Administration, [FDA]), der Europäischen Arzneimittel-Agentur oder einer anderen Gesundheitsbehörde für die Behandlung von Krebs durch die Allgemeinheit zugelassen wurde. Der Sponsor untersucht TAK-981 in drei anderen klinischen Prüfungen zur Behandlung von Patientinnen/Patienten mit soliden Tumoren, Lymphomen (Krebserkrankungen, die ihren Ursprung in Zellen des Immunsystems haben) oder multiplem Myelom (einer Krebsart in den Zellen des Knochenmarks), für die keine anderen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Pembrolizumab ist in vielen Ländern, einschliesslich der Schweiz, in den USA und der Europäischen Union, zur Behandlung vieler verschiedener Krebsarten zugelassen. Diese Studie wird voraussichtlich etwa 48 Monate dauern. Es wird erwartet, dass in diese Studie insgesamt bis zu 265 Teilnehmende aufgenommen werden. In der Schweiz werden etwa 10 Teilnehmende an 4 Prüfzentren teilnehmen. |
Phase | Phase 1b/2 |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 08.06.2023, Achtung Slot Reservation nötig. |
BASEC Nummer | 2022-10891 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 5388 |
KEYVIBE-010 (MK-7684A-010-01)
Titel deutsch | Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte klinische Phase-III-Studie mit MK-7684A (Vibostolimab mit Pembrolizumab) im Vergleich zu Pembrolizumab bei Teilnehmern mit operativ entferntem Hochrisiko-Melanom im Stadium II–IV. |
Titel englisch | A Phase 3, Randomized, Double-blind, Active-Comparator-Controlled Clinical Study of Adjuvant MK-7684A (Vibostolimab with Pembrolizumab) Versus Adjuvant Pembrolizumab in Participants with High-risk Stage II-IV Melanoma (KEYVIBE- 010) |
Zusammenfassung | Diese Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit von einem experimentellen Medikament MK-7684A (Vibostolimab zusammen mit Pembrolizumab) im Vergleich zu MK-3475 (Pembrolizumab) allein, bei Patienten mit im Stadium IIB–IV (Hochrisiko-Melanom) untersuchen. Es werden voraussichtlich weltweit rund 780 Patienten pro Behandlungsgruppe teilnehmen. In der Schweiz werden ca. 60 Patienten/innen an dieser Studie teilnehmen. MK-7684A ist eine sich in der Forschung befindliche Behandlung. Es handelt sich hierbei um eine Immuntherapie, welche das körpereigene Immunsystem zur Krebsbekämpfung anregt. MK-7684A ist eine Kombination aus zwei Medikamenten: Vibostolimab (MK-7684) und Pembrolizumab (MK-3475). Vibostolimab (MK-7684) ist ein Antikörper, der an einen Immun Checkpoint Inhibitor bindet und dadurch die T-Zellen des Immunsystems anregen kann, den Krebs effizienter zu bekämpfen. Pembrolizumab (MK-3475) ist ebenfalls ein Antikörper, der eine Hemmung des Immunsystems durch den Tumor unterbinded und so die körpereigene Bekämpfung des Tumors steigern kann. Pembrolizumab wurde für die Behandlung verschiedener Krebsarten, inklusive Melanom, bereits in vielen Länder zugelassen und heisst auf dem Markt KEYTRUDA®. KEYTRUDA ist in einigen Ländern auch für die adjuvante Behandlung von Melanomen der Stadien 2 und 3 zugelassen. Die Kombination von zwei Medikamenten in MK-7684A wird als neues Krebs-Immuntherapeutikum erforscht, mit dem Potenzial, die Behandlung von Patienten mit Hochrisiko-Melanom zu verbessern. Die gesamte Studiendauer beträgt ungefähr 8 Jahre (davon 1 Jahr Behandlung mit der Studienmedikation; anschliessend folgt die Nachbeobachtung, bis sich der Tumor verschlechtert, eine neue Krebsbehandlung begonnen wird oder die Studie beendet ist. |
Phase | 3 |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Status | offen für Patientenrekrutierung seit 22.06.2023 |
BASEC Nummer | 2022-02032 |
KOFAM | SNCTP000005349 |
WHO-Register-Nummer | NCT05665595 |
Insel-Nummer | 5449 |
Hier sind nur offene Studien angezeigt. Mit einem Zugang können Sie auch die geschlossenen Studien sehen. Bitte melden Sie sich an.