Studien zu Lebensqualität und Supportivtherapie
Lebensqualität
eDistressScreen
Titel deutsch | Verbesserung der Erfassung von psychischen Belastungen und der Überweisung bei erhöhter Belastung bei Patienten mit Krebs |
Titel englisch | Improving screening and referral for psychological distress in adult cancer patients: a non-randomized feasibility pilot of an electronic screening (eDistressScreen) |
Beschreibung | Wir wollen mit diesem Projekt die Machbarkeit einer wiederholten elektronischen Erfassung des Wohlbefindens und der psychischen Belastung untersuchen, um Patient*innen, die im Rahmen ihrer Krebserkrankung psychisch belastet sind, identifizieren zu können und die Überweisung zu psychoonkologischen Unterstützungsangeboten zu verbessern. Es können alle Patient*innen teilnehmen, bei denen in den letzten 4 Wochen eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde und die an der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie, am Gynäkologischen Krebszentrum oder am Brustzentrum des Universitätsspitals, Inselspital Bern behandelt werden. Ausserdem müssen teilnehmende Personen mindestens 18 Jahre alt sein, ein Mobiltelefon (Smartphone), ein Tablet oder einen Computer besitzen und Deutsch gut verstehen und lesen können. Nicht teilnehmen können Patient*innen, bei denen das Behandlungsteam eine Teilnahme an diesem Projekt als nicht zumutbar erachtet. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Study-Nurse | |
Status | offen seit 30.04.2021 |
BASEC Nummer | 2020-02317 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 4533 |
Supportivtherapie
ERYT/CoordiFit-Study
Titel deutsch | Wirksamkeit von Bewegungstherapie gegen Fatigue (chronische Müdigkeit) bei Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung |
Titel englisch | Effect of slow movement therapy in the treatment of fatigue in metastatic breast cancer patients |
Beschreibung | In dieser Studie werden 196 Patientinnen entweder der Gruppe ERYT (Eurythmietherapie) oder CoordiFit (sanftes Fitnesstraining) zufällig zugeteilt. Die Übungsperiode dauert für die einzelne Teilnehmerin 20 Wochen, und zwei Nachbeobachtungen (online Fragebögen) erfolgen nach 6 und 12 Monaten. Status |
Studienleiterin | |
Status | offen seit 08.06.2020 |
BASEC Nummer | 2019-01455 |
KOFAM | SNCTP000003525 |
WHO-Register-Nummer | NCT04024267 |
Insel-Nummer | 4326 |
PAMAL Trial
PAMAL Trial
Titel deutsch | Monitoring der Aktivität durch Schrittzähler nach autologer Transplantation bei Lymphom- und Myelompatienten, eine Phase II Studie (PAMAL-trial). |
Titel englisch | Pedometer-based activity monitoring after autologous transplantation in lymphoma and myeloma patients |
Beschreibung | Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob das Wiedererlangen einer niedrigen Aktivität (low active, definiert als eine tägliche Schrittzahl von mindestens 5000 Schritt) einhergeht mit der Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit. Das primäre Ziel der Studie ist es also zu zeigen, dass die Wiedererlangung einer täglichen Aktivität von 5000 Schritten innerhalb von 30 Tagen nach autologer Transplantation einhergeht mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, die berufliche Tätigkeit auch innerhalb von 100 Tagen nach autologer Transplantation wieder aufzunehmen. Die Hochdosis-Chemotherapie und die autologe Stammzelltransplantation selber sind in dieser Studie nicht untersucht. Sie bleiben also identisch bei allen Patienten in dieser Studie und werden standartmässig durchgeführt. Die Studie selber beginnt 10 Tage nach autologer Transplantation und endet 100 Tage nach autologer Transplantation. |
Phase/Biobank/ect. | Beobachtungsstudie |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Status | aktiv seit 20.11.2017 |
BASEC Nummer | 2017-01223 |
KOFAM | 39749 |
WHO-Register-Nummer | NCT03238599 |
Insel-Nummer | 3433 |
eDistressScreen
Titel deutsch | Verbesserung der Erfassung von psychischen Belastungen und der Überweisung bei erhöhter Belastung bei Patienten mit Krebs |
Titel englisch | Improving screening and referral for psychological distress in adult cancer patients: a non-randomized feasibility pilot of an electronic screening (eDistressScreen) |
Beschreibung | Wir wollen mit diesem Projekt die Machbarkeit einer wiederholten elektronischen Erfassung des Wohlbefindens und der psychischen Belastung untersuchen, um Patient*innen, die im Rahmen ihrer Krebserkrankung psychisch belastet sind, identifizieren zu können und die Überweisung zu psychoonkologischen Unterstützungsangeboten zu verbessern. Es können alle Patient*innen teilnehmen, bei denen in den letzten 4 Wochen eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde und die an der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie, am Gynäkologischen Krebszentrum oder am Brustzentrum des Universitätsspitals, Inselspital Bern behandelt werden. Ausserdem müssen teilnehmende Personen mindestens 18 Jahre alt sein, ein Mobiltelefon (Smartphone), ein Tablet oder einen Computer besitzen und Deutsch gut verstehen und lesen können. Nicht teilnehmen können Patient*innen, bei denen das Behandlungsteam eine Teilnahme an diesem Projekt als nicht zumutbar erachtet. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Study-Nurse | |
Status | offen seit 30.04.2021 |
BASEC Nummer | 2020-02317 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 4533 |
Hier sind nur offene Studien angezeigt. Mit einem Zugang können Sie auch die geschlossenen Studien sehen. Bitte melden Sie sich an.