Studien Neuro-Onkologie
CCCV-Studie
Titel deutsch | Die Auswirkung einer Erhöhung des elektrischen Stimulationsstroms oder der Pulsdauer auf die Patientenbewegung und die Amplitude der Überwachungssignale während einer Operation unter Funktionsüberwachung (CCCV-Studie) |
Titel englisch | The effect of increasing transcranial electric stimulation current or pulse duration on intraoperative patient movement and motor evoked potential amplitude |
Beschreibung | Bei dieser Studie wird ein Medizinprodukt (IOM-Gerät, IOM = Intraoperatives Neuromonitoring, vereinfacht: Funktionsüberwachung während der Operation) angewendet, welches für diesen Einsatz zertifiziert ist und bereits seit mehreren Jahren erfolgreich angewendet wird. |
Wir vergleichen die Auswirkungen verschiedener Stimulationsparameter. Spezifisch werden verschiedene Kombinationen von Stromstärke und Pulsdauer getestet, um herauszufinden, welche davon eine minimale Bewegung der Patientin/des Patienten verursacht und so die Operateurin/den Operateur am wenigsten beeinträchtigt. | |
Während einer Operation am Gehirn ist es wichtig, millimetergenau zu agieren und somit sollte jede unnötige Bewegung der Patientin/des Patienten verhindert werden. | |
Phase | II |
Studienleiter | |
Study Coordinator | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 10.08.2022 |
BASEC-Nummer | 2022-D0047 |
Nummer aus Studienregister (z.B. clinicaltrials.gov) | NCT05375669 |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 5204 |
CLEBT
Titel deutsch | Konfokale Endomikroskopie für Gehirntumore. Gewebediagnostik von Tumoren bei Gehirnoperationen |
Titel englisch | Confocal Laser Endomicroscopy for Brain Tumors |
Zusammenfassende Beschreibung | Ziel der Studie ist es, eine Gewebediagnose ohne Gewebeentnahme zu ermöglichen. Hierbei wird mit dem CONVIVO®-System ein «Foto» von dem Gehirngewebe erstellt. (CONVIVO® kann bis auf zelluläre Ebene des Gehirns hineinzoomen.) Es geht darum, gesundes Gewebe von Tumorgewebe unterscheiden zu können. |
Phase/Biobank/etc. | Pilotstudie |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 26.05.2020 |
BASEC-Nummer | 2018-01599 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | NCT04280952 |
Insel-Nummer | 4393 |
PREOP-2
Titel deutsch | Eine multizentrische prospektive, interventionelle, randomisierte Studie zur präoperativen Radiochirurgie im Vergleich zur postoperativen stereotaktischen Strahlentherapie bei resektablen Hirnmetastasen. |
Titel englisch | A multicentre prospective, interventional, randomised trial of preoperative radiosurgery compared with postoperative stereotactic radiotherapy for resectable brain metastases. |
Zusammenfassende Beschreibung | Bei Hirnmetastasen (Ableger einer Krebserkrankung im Gehirn) werden ab einer bestimmten Grösse unterschiedliche Behandlungen angewendet. Aktuell wird im Inselspital Bern zuerst die Metastase operiert und anschliessend (postoperativ) die Region, in der die Metastase lag (sog. "Tumorbett") an 5 Tagen bestrahlt. In einigen anderen Kliniken wird auch der umgekehrte Weg durchgeführt, d.h. eine einmalige Bestrahlung erfolgt vor der Operation (sog. präoperativ). In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob in beiden Behandlungsformen das Wiederkommen der Metastasen (Rezidive) aus dem Tumorbett gleich häufig ist und wie Patienten die Therapien erleben (Lebensqualität). |
Phase/Biobank/etc. | III |
Studienleiterin | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 02.06.2022 |
BASEC-Nummer | 2021-02094 |
Nummer aus Studienregister | Clinicaltrials.gov: NCT 05124236 |
Insel-Nummer | 5139 |
Resdex-Studie
Titel deutsch | Studie zur Implementierung eines restriktiven Dexamethason Behandlungsregimes in Hirntumor-Patienten |
Titel englisch | Restrictive Use of Dexamethasone in Glioblastoma |
Zusammenfassende Beschreibung | Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob die neurochirurgische Behandlung von Hirntumoren bei bestimmten Patienten ohne zusätzliche Verabreichung von Dexamethason (Kortison) oder nur einem Minimum (Dexamethason) durchgeführt werden kann. |
Phase/Biobank/etc. | Phase II |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 08.05.2020 |
BASEC-Nummer | 2020-00286 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | NCT04266977 |
Insel-Nummer | 4381 |
RESURGE
Titel deutsch | RESURGE – Randomisierte kontrollierte komparative Phase-II-Studie zur Chirurgie bei Glioblastom Rezidiv. |
Titel englisch | RESURGE – Randomized Controlled Comparative Phase II Trial on Surgery for Glioblastoma Recurrence |
Zusammenfassende Beschreibung | Bis heute gibt es zwei etablierte Strategien, um einen wiederkehrenden Hirntumor zu behandeln: |
- Eine erneute Operation des Hirntumors, gefolgt von einer Zweitlinien-Therapie (Chemo- oder Radiotherapie) | |
- Sofortige Zweitlinien-Therapie (Chemo- oder Radiotherapie) ohne vorgängige Operation Welche der beiden Behandlungsstrategien den grösseren Erfolg hat, ist bisher ungeklärt. Ziel dieser Studie ist, zu untersuchen, welche der beiden Behandlungsstrategien den grösseren Erfolg hat. | |
Welche der beiden Behandlungsstrategien den grösseren Erfolg hat, ist bisher ungeklärt. Ziel dieser Studie ist, zu untersuchen, welche der beiden Behandlungsstrategien den grösseren Erfolg hat. | |
Phase/Biobank/etc. | Phase II |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 2015 |
BASEC-Nummer | 2016-1462 |
KOFAM | |
WHO-Register-Nummer | NCT02394626 |
Insel-Nummer | 2752 |
TRANSEKT
Titel deutsch | Vergleich zweier Stimulationsmethoden zur Messung der Bewegungspotenziale während der operativen Entfernung von Hirntumoren im Hinblick auf die Prognosegenauigkeit von Lähmungen nach der Operation (TRANSEKT-Studie) |
Titel englisch | Comparison between transcranial and direct cortical stimulation of motor evoked potentials during the resection of supratentorial brain tumors in terms of prognostic accuracy for postoperative motor deficits: A multicenter parallel-group randomized study |
Beschreibung | Bei Operationen von Tumoren innerhalb des Schädels, die in einem Areal des Gehirns liegen, welches unter anderem die Bewegung von bestimmten Körperteilen (Hand, Arm, Bein oder Fuss) steuert, ist die Überwachung der Bewegungsfunktionen während der Operation notwendig, um den Tumor weitestmöglich zu entfernen, ohne dabei die Bewegungsfunktion zu beeinträchtigen. |
Ziel dieser Studie ist es, zwei Methoden der Überwachung der Bewegungsfunktionen zu vergleichen: transkranielle Stimulation und direkt kortikale Stimulation. Die transkranielle Stimulation erfolgt durch Elektroden, die auf der Kopfhaut an bestimmten Stellen fixiert werden. Die direkt kortikale Stimulation erfolgt durch Streifenelektroden, die nach Eröffnung des Schädels unter die Hirnhaut geschoben werden und direkt auf der Hirnoberfläche zum Liegen kommen. | |
Phase | II |
Studienleiter | PD Dr. med. Tammam Abboud (Bern: Prof. Dr. med. Kathleen Seidel) |
Study Coordinator | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 14.07.2022 |
BASEC-Nummer | 2021-D0056 |
Nummer aus Studienregister (z.B. clinicaltrials.gov) | DRKS00023256 |
WHO-Register-Nummer | |
Insel-Nummer | 5141 |
SwissNOS GluGlio
Titel deutsch | GLUTAMAT SIGNALHEMMER FÜR NEU DIAGNOSTIZIERTES GLIOBLASTOM: EINE RANDOMISIERTE, OFFENE, MULTIZENTRISCHE PHASE IB/II STUDIE |
Titel englisch | A phase Ib/II randomized, open label drug repurposing trial of glutamate signaling inhibitors in combination with chemoradiotherapy in patients with newly diagnosed glioblastoma (GLUGLIO) |
Phase/Biobank/ect. | Ib/II |
Zusammenfassung | Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer Kombination der Studienmedikamente Gabapentin, Sulfasalazin und Memantin zusammen mit der Standardtherapie (Strahlentherapie und Chemotherapie mit Temozolomid). Alle drei Studienmedikamente hemmen an unterschiedlicher Stelle den Glutamat-Signalweg. Glutamat ist ein im menschlichen Gehirn vorkommender Botenstoff, der sowohl von Glioblastomzellen also auch von Gehirnzellen freigesetzt wird. Glutamat fördert das Wachstum und die Invasion von Glioblastomzellen in gesundes Gehirngewebe. Dies soll durch die zusätzliche Gabe der drei Studienmedikamente verhindert werden. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Status | offen für Patientenrekrutierung: 01.05.2023 |
BASEC Nummer | BASEC2022-01877 |
KOFAM | SNCTP000005305 |
EudraCT No. | NCT05664464 |
Insel-Nummer | 5419 |
Hier sind nur offene Studien angezeigt. Mit einem Zugang können Sie auch die geschlossenen Studien sehen. Bitte melden Sie sich an.