Phase-I-Studien
GO42144
Titel deutsch | Eine Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von GDC-6036 als Einzelwirkstoff und in Kombination mit anderen Krebstherapien bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumoren, die eine KRAS G12C Mutation aufweisen |
Titel englisch | A PHASE Ia/Ib DOSE-ESCALATION AND DOSEEXPANSION STUDY EVALUATING THE SAFETY, PHARMACOKINETICS, AND ACTIVITY OF GDC- 6036 AS A SINGLE AGENT AND IN COMBINATION WITH OTHER ANTICANCER THERAPIES IN PATIENTS WITH ADVANCED OR METASTATIC SOLID TUMORS WITH A KRAS G12C MUTATION |
Beschreibung | Der Zweck dieser Studie ist es, GDC-6036 zum Einnehmen in verschiedenen Dosierungen zu testen, um herauszufinden, ob es allein oder in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten sicher und wirksam ist, und um zu verstehen, wie Ihr Körper das Medikament verarbeitet. GDC-6036 wurde entwickelt, um eine spezifische Mutation (bezeichnet als G12C) im Gen KRAS, die das Wachstum von Krebszellen fördern kann, zu blockieren. Wenn Mäuse mit Tumoren mit der KRAS G12C Mutation GDC-6036 erhielten, verlangsamte oder stoppte es das Wachstum der Krebszellen. Dies wird das erste Mal sein, dass GDC-6036 Menschen verabreicht wird. Das bedeutet, dass die therapeutische Wirksamkeit noch nicht nachgewiesen ist. In dieser Studie erhalten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (einer Art Lungenkrebs), Darmkrebs oder anderen Krebsarten GDC-6036. GDC-6036 wird entweder allein oder in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten verabreicht. Alle Patienten werden vor der Teilnahme an der Studie einem Gentest unterzogen, um zu bestätigen, dass ihr Krebs positiv für die KRAS G12C Mutation ist. |
Phase/Biobank/ect. | Phase 1 |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen seit 04.02.2022 Achtung: Slot Reservation nötig. Momentan ist nur der Arm D Stage I offen. |
BASEC Nummer | 2021-00119 |
KOFAM | SNCTP000004601 |
WHO-Register | NCT04449874 |
Insel-Nummer | 4927 |
Amgen 20200469
Titel deutsch | Tarlatamab als Erstbehandlung in Kombination mit Carboplatin, Etoposid und PD-L1-Inhibitor bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) |
Titel englisch | A Phase 1b Study Evaluating the Safety and Efficacy of First Line AMG 404 and AMG 757 in Combination with Chemotherapy in Subjects with Extensive Stage Small Cell Lung Cancer |
Zusammenfassung | Dies ist eine Phase-1b-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik (was der menschliche Körper mit dem Prüfpräparat macht), Pharmakodynamik (was das Prüfpräparat mit dem menschlichen Körper macht) und vorläufigen Wirksamkeit der Erstlinienbehandlung mit Tarlatamab (Prüfpräparat in der Untersuchung) in Kombination mit der Standard-Chemoimmuntherapie bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC). Bei dieser Studie handelt es sich um eine Open-Label-Studie, d. h. die Probanden und der Studienarzt wissen, welche Behandlung sie erhalten und in welcher Dosierung. Die Studie wird für jeden Teilnehmenden insgesamt etwa 12 Monate dauern. Die Behandlungsdauer wird jedoch davon abhängen, wie Ihre Krankheit auf Tarlatamab anspricht und wie Ihr Körper es verträgt. Eventuell ist Ihre Teilnahmedauer kürzer oder länger als dieses Zeitfenster. |
Phase/Biobank/ect. | 1b |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen für Patientenrekrutierung seit 11.08.2022 |
BASEC Nummer | 2022-00196 |
KOFAM | SNCTP000004987 |
EudraCT No. | EUCTR2021-005462-17 |
Insel-Nummer | 5161 |
Amgen 20210023
Titel deutsch | Eine Phase-1/1b/2-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit von AMG 193 allein und in Kombination mit Docetaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Methylthioadenosinphosphorylase (MTAP)-null-Tumoren |
Titel englisch | A phase 1/1b/2 study evaluating the safety, tolerability, pharmacokinetics, pharmacodynamics, and efficacy of AMG 193 alone and in combination with docetaxel in subjects with advanced MTAP-null solid tumors |
Zusammenfassung | Dieses Projekt wird durchgeführt, um die Wirksamkeit (wie gut etwas wirkt), die Verträglichkeit (wie sich das Studienmedikament anfühlt) und die Sicherheit des getesteten Präparats/Arzneimittels AMG 193 allein und in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung fortgeschrittener solider Tumore mit MTAP-Verlust zu testen. In die Studie werden Patienten aufgenommen, die an fortgeschrittenem Krebs leiden, der eine DNA-Veränderung aufweist, entweder den Verlust von Methylthioadenosinphosphorylase (MTAP) oder den Verlust von Cyclin-abhängigem Kinase-Inhibitor 2A (CDKN2A), der die Funktionsweise des Enzyms Protein-Arginin-Methyltransferase 5 (PRMT5) in Ihrem Krebs einschränken kann. Die Protein-Arginin-Methyltransferase 5 ist wichtig für das Überleben der Krebszellen, und AMG 193 ist ein PRTM5-Hemmer, der mit der DNA-Veränderung in Ihren Krebszellen zusammenwirken kann, um PRMT5 weiter zu hemmen und so den Krebs zu töten. Im Labor hemmt AMG 193 die PRMT5-Aktivität in Krebszellen mit MTAP-Verlust und tötet sie gezielt ab. |
Phase | 1/1b/2 |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Study Nurse (Trainee) | |
Status | offen für Patientenrekrutierung: 20.10.2022 |
BASEC Nummer | 2021-02428 |
KOFAM | SNCTP000004972 |
EudraCT No. | EUCTR2021-004764-10 |
Insel-Nummer | 5157 |
Incyte-INCB123667-101
Titel deutsch | Eine Studie zur Beurteilung der der Wirkung und Sicherheit des neuen Medikaments INCB123667 bei Krebspatienten. |
Titel englisch | A Phase 1, Open-Label, Multicenter Study of INCB123667 as Monotherapy in Participants With Selected Advanced Solid Tumors |
Zusammenfassung deutsch | Dies ist eine Studie zur Erstanwendung am Menschen (First-in-Human-Studie) (Phase I), die durchgeführt wird, um herauszufinden, wie ein neues Prüfmedikament bei einer kleinen Anzahl von Teilnehmenden mit Krebs wirkt. Dies hilft Forschenden zu verstehen, was mit dem Prüfmedikament im Körper geschieht und ob Nebenwirkungen (unerwünschte medizinische Probleme) auftreten. In Teil 1 der Studie werden Teilnehmende aufgenommen, die an Krebs leiden, einer Erkrankung, bei der sich abnormale Zellen unkontrolliert teilen und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten können. Auf Teilnehmende an dieser Studie trifft Folgendes zu: Haben eine Krebserkrankung, die sich während oder nach Erhalt einer früheren Standardbehandlung verschlechtert hat Haben die Standardbehandlung(en) nicht vertragen oder konnten sie nicht erhalten? Sind Patienten, für die keine Behandlung verfügbar ist, die ihre Erkrankung verbessern könnte? Darüber hinaus werden im zweiten Teil der Studie nur Teilnehmende aufgenommen, die ein Gen namens «CCNE1» bei einigen Krebserkrankungen der Eierstöcke, der Gebärmutter, des Magens, der Speiseröhre, der Brust und des Gewebes, das die Bauchwand auskleidet und die meisten Organe im Bauch bedeckt (auch als Peritoneum bezeichnet), aufweisen. |
Phase | 1 |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Back-up | |
Status | offen für Patientenrekrutierung seit 01.02.2023 |
BASEC Nummer | 2022-00772 |
KOFAM | SNCTP000005191 |
WHO-Register-Nummer |
|
Insel-Nummer | 5159 |
SwissNOS GluGlio
Titel deutsch | GLUTAMAT SIGNALHEMMER FÜR NEU DIAGNOSTIZIERTES GLIOBLASTOM: EINE RANDOMISIERTE, OFFENE, MULTIZENTRISCHE PHASE IB/II STUDIE |
Titel englisch | A phase Ib/II randomized, open label drug repurposing trial of glutamate signaling inhibitors in combination with chemoradiotherapy in patients with newly diagnosed glioblastoma (GLUGLIO) |
Phase/Biobank/ect. | Ib/II |
Zusammenfassung | Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer Kombination der Studienmedikamente Gabapentin, Sulfasalazin und Memantin zusammen mit der Standardtherapie (Strahlentherapie und Chemotherapie mit Temozolomid). Alle drei Studienmedikamente hemmen an unterschiedlicher Stelle den Glutamat-Signalweg. Glutamat ist ein im menschlichen Gehirn vorkommender Botenstoff, der sowohl von Glioblastomzellen also auch von Gehirnzellen freigesetzt wird. Glutamat fördert das Wachstum und die Invasion von Glioblastomzellen in gesundes Gehirngewebe. Dies soll durch die zusätzliche Gabe der drei Studienmedikamente verhindert werden. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Status | offen für Patientenrekrutierung: 01.05.2023 |
BASEC Nummer | BASEC2022-01877 |
KOFAM | SNCTP000005305 |
EudraCT No. | NCT05664464 |
Insel-Nummer | 5419 |
Hier sind nur offene Studien angezeigt. Mit einem Zugang können Sie auch die geschlossenen Studien sehen. Bitte melden Sie sich an.