Studien Urogenitale Tumoren
Blasenkrebs (inkl. ableitende Harnwege)
Cancer sniffing Dogs
Titel englisch | |
Beschreibung | Evaluation of specially trained dogs to detect odour changes in human urine from patients suffering from bladder cancer compared to control patients. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2020-01325 |
KOFAM | STD0005245 |
Insel-Nummer | 4462 |
ctDNA in MIBC
Titel | Analyse zirkulierender Tumor-DNA als prognostischer Biomarker bei muskelinvasivem Blasenkrebs. |
Titel englisch | Analysis of circulating tumor DNA as a prognostic biomarker in muscle invasive bladder cancer. |
Beschreibung | |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2018-01152 |
KOFAM | STD0005489 |
Insel-Nummer | 9955 |
PAPRAC
Titel | Optimierte perioperative Antibiotikaprophylaxe bei radikaler Zystektomie |
Titel englisch | Optimized Perioperative Antibiotic Prophylaxis in Radical cystectomy |
Beschreibung | Die Zystektomie mit Harnableitung ist die beste verfügbare Behandlungsoption für muskelinvasiven Blasenkrebs. Sie ist zudem einer der anspruchsvollsten urologischen Eingriffe mit einer hohen Komplikationsrate. Infektionen, einschliesslich postoperativer Wundinfektionen, machen etwa 20 Prozent der Krankenhauskomplikationen aus. Die optimale Dauer der perioperativen Antibiotikaprophylaxe (PAP) für diese Art von Operation ist unbekannt. Studie primäre Endpunkte: Rate postoperativer Wundinfektionen und Rate von Harnwegsinfektionen bei Patienten mit Kurzzeit- vs. Langzeit-Antibiotikaprophylaxe. |
Phase | Phase 4 study |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2017-01480 |
KOFAM | SNCTP000001955 |
Insel-Nummer | 3479 |
Hodenkrebs
SAKK 01/18
Titel deutsch | Radio-Chemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit einem Seminom (Hodenkrebs) des Stadiums IIA/B. Eine multizentrische, offene Phase-II-Studie mit zwei Patientengruppen |
Titel englisch | Reduced intensity radio-chemotherapy for stage IIA/B seminoma. A multicenter, open label phase II trial with two cohorts |
Beschreibung | Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt. |
Diese Studie wird in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. Insgesamt nehmen rund 135 Patienten teil. In der Studie werden als Chemotherapie die Medikamente Carboplatin (Stadium IIA) und Cisplatin / Etoposid (Stadium IIB und IIA) eingesetzt, die in der Schweiz bei der Behandlung von Hodenkrebs üblich sind. Die Studientherapie dauert rund sechs Wochen. Danach wird jeder Teilnehmer während 20 Jahren in regelmässigen Abständen nachkontrolliert. | |
Phase/Biobank/ect. | Phase II |
Studienleiter | |
Co-Investigator | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | aktiv seit 18.07.2019 |
BASEC Nummer | 2019-00796 |
KOFAM | SNCTP000003335 |
WHO-Register-Nummer | NCT02051218 |
SAG TCCS
Title englisch | Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study. SAG TCCS |
Phase | Kohorten Studie |
Studienleiter | |
Study Nurse | |
Status | aktiv seit 17.08.2020 |
BASEC Nummer | PB_2016-00235 |
WHO-Register-Nummer | NCT02229916 |
Insel-Nummer | 4430 |
Nierenkrebs
Prostatakrebs
PCO-CRV
Titel | Prostatakrebs globale Ergebnisse Initiative zum Vergleichen und Reduzieren von Variationen |
Titel englisch | Prostate Cancer Outcome Global Initiative to Compare and Reduce Variation |
Beschreibung | In der PCO-Studie wird die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen gemessen. Das "Prostata Cancer Outcomes" Projekt will dazu beitragen, die physische und psychische Gesundheit von Männern, die wegen eines lokalen Prostatakarzinoms behandelt werden, zu verbessern. |
Studienleiterin | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2016-01172 |
KOFAM | |
Insel-Nummer | 3151 |
Pegasus – EORTC 1414
Titel deutsch | Randomisierte Phase-IIIb-Studie zum Vergleich von Bestrahlung und langfristiger adjuvanter Androgendeprivation mit GnRH-Antagonisten im Vergleich zu GnRH-Agonisten und Flare-up-Schutz bei Patienten mit lokalisiertem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakrebs. Eine gemeinsame Studie der EORTC ROG und der EORTC GUCG. Pegasus |
Titel englisch | Phase IIIb randomized trial comparing irradiation plus long-term adjuvant androgen deprivation with GnRH antagonist versus GnRH agonist plus flare protection in patients with very high risk localized or locally advanced prostate cancer. A joint study of the EORTC ROG and GUCG |
Zusammenfassende Beschreibung | m Rahmen der Studie werden zwei verschiedene, bereits in Europa zugelassene, medikamentöse Hormontherapien miteinander verglichen. Diese Form der Therapie reduziert die Konzentration männlicher Hormone (Androgene), um das Wachstum bösartiger Tumorzellen zu senken. Die erste Klasse dieser Präparate (Leuprolrelin, Goserelin, Triptorelin) unterdrückt die Produktion von Testosteron. |
Dies kann paradoxerweise am Anfang der Behandlung zur einer vorübergehenden Erhöhung der Testosteronproduktion führen . Deshalb wird zusammen mit diesem Medikament ein Antiandrogen verschrieben, welches diese vorübergehende Überproduktion hemmt. Degarelix gehört zu einer neuen Klasse von Antiandrogenpräparaten, genannt GnRH Antagonisten, welche eine schnellere Unterdrückung von Testosteron bewirken. | |
Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen (A und B) unterteilt. In jeder Gruppe erhalten die Patienten eine Strahlentherapie sowie eine der beiden Androgendeprivationstherapien. Die Behandlung, die jede Gruppe erhält, wird per Zufallsverfahren mit Hilfe eines Computerprogramms festgelegt. Die Daten dieser beiden Patientengruppen werden verglichen, um zu ermitteln, welche Behandlung effektiver ist. | |
Phase/Biobank/etc. | Phase IIIb |
Studienleiter | |
Status | aktiv seit 29.01.2018 |
BASEC-Nummer | 2017-00842 |
KOFAM | SNCTP000002355 |
WHO-Register-Nummer | NCT02799706 |
SPL-01-001
Titel | Eine konfirmatorische, prospektive, offene, einarmige, Auswerter-verblindete, multizentrische Phase-3-Studie zur Beurteilung der diagnostischen Genauigkeit der mit Ferumoxtran-10-verstärkten Magnetresonanztomographie (MRT) und des unverstärkten MRTs in Bezug auf die Histopathologie bei neu diagnostizierten Patienten mit Prostatakrebs (PCA), für die eine radikale Prostatektomie (RP) mit erweiterter Beckenlymphknotensektion (ePLND) geplant ist. |
Titel englisch | A Confirmatory, Prospective, Open-label, Single-arm, Reader-blinded Multi-centre Phase 3 Study to Assess the Diagnostic Accuracy of Ferumoxtran-10-enhanced Magnetic Resonance Imaging (MRI) and Unenhanced MRI in Reference to Histopathology in Newly-diagnosed Prostate Cancer (PCA) Patients, Scheduled for Radical Prostatectomy (RP) With Extended Pelvic Lymph Node Dissection (ePLND). |
Beschreibung | Die Studie untersucht, ob Ferumoxtran-10 als Kontrastmittel für magnetresonanztomographischen Untersuchungen (MRT) für den Nachweis kleiner Lymphknotenmetastasen im Becken bei Prostatakrebs geeignet ist. Wir machen diese Studie, um die diagnostische Genauigkeit und die Sicherheit von Ferumoxtran-10 zu untersuchen. Die Studie ist für Personen vorgesehen, die unter Prostatakrebs leiden und ein mittleres bis erhöhtes Risiko von Metastasen in den Lymphknoten des Beckenbereiches haben und daher für die Entfernung der Prostata und der Lymphknoten im Becken vorgesehen sind. |
Ferumoxtran-10 besteht aus sehr kleinen eisenhaltigen Partikeln und ist empfindlich und spezifisch für den Nachweis von Lymphknotenmetastasen. Eine Lösung von Ferumoxtran-10 wird intravenös, also durch eine Injektion direkt in die Vene, verabreicht und wird vom Gewebe gesunder Lymphknoten aufgenommen, nicht aber durch das Krebsgewebe. | |
Während der Bildgebung der Beckenregion mittels MRT-Scan können die verteilten Ferumoxtran-10-Partikel erkannt werden. Gesundes Gewebe wird dunkler dargestellt, während Krebsgewebe heller erscheint. Durch diese Methode können kleinste Metastasen bereits ab einer Größe von 2mm erkannt werden, im Gegensatz zu den herkömmlichen MRT-Scans, die Metastasen erst ab 7-8mm erkennen. | |
Phase | III |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | aktiv seit August 2020 |
BASEC Nummer | 2019-02140 |
KOFAM | NCT04261777 |
WHO-Register-Nummer | DRKS00019106 |
Insel-Nummer | 4318 |
Xenograf
Titel | Klinisch relevante Tierversuchsmodelle für urogenitale Tumoren |
Titel englisch | |
Beschreibung | Um die Entwicklung von Krebszellen zu verstehen und die Heilungschancen bei Krebserkrankungen zu verbessern, möchten wir Ihr Prostatakrebsgewebe in Versuchstieren weiterzüchten. Bei Prostatatumoren kann das Voranschreiten der Erkrankung durch Entzug der männlichen Hormone verlangsamt werden. Dieser Effekt geht meist nach ein bis zwei Jahren verloren, und es entwickelt sich ein hormonresistentes Wachstum. Neben der Erforschung der genetischen Veränderungen, die dem Prostatakrebs zugrunde liegen, wollen wir deshalb auch die genetischen Veränderungen, die dem hormonresistenten Wachstum zugrunde liegen, untersuchen. Ziel dieser Studie ist daher die Entwicklung klinisch relevanter Tiermodelle für Prostatakrebs. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 153/13 |
KOFAM | STD0003369 |
Insel-Nummer | 2436 |
Novartis CAAA617C12301
Novartis CAAA617C12301
Kurztitel | CAAA617C12301 |
Title Englisch | An International Prospective Open-Label, Randomized, Phase III Study comparing 177Lu-PSMA-617 in combination with Standard of Care, versus Standard of Care alone, in adult male patients with Metastatic Hormone Sensitive Prostate Cancer (mHSPC) |
Titel Deutsch | Eine internationale, prospektive, offene, randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von 177Lu-PSMA-617 in Kombination mit Standardversorgung gegenüber Standardversorgung alleine bei erwachsenen Männern mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) |
Beschreibung | Prostatakrebs ist eine bösartige Erkrankung der Vorsteherdrüse. Wenn sich der Krebs über die Prostata hinaus in den Körper ausgebreitet hat, wird er als metastatisch bezeichnet. Prostatakrebs kann mit einer Hormontherapie blockiert oder gestoppt werden, um das Krebswachstum zu verlangsamen (hormonsensitiv). Viele Prostatakrebszellen weisen auf ihrer Oberfläche ein Protein namens prostataspezifisches Membranantigen (PSMA) auf. Die Prüfsubstanz, die wir in dieser Studie untersuchen, wird als ¹⁷⁷Lu-PSMA-617 bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Radionuklid-Therapie, die sich an Prostatakrebszellen mit PSMAProteinen auf ihrer Oberfläche bindet und mit Lutetium-177-Strahlung diese Krebszellen abtötet. Die ausgewählte Strahlungsmenge ist hoch genug, um die Tumorzellen zu schädigen und zu zerstören, und niedrig genug, um die Tumorzellen über die Blutbahn im ganzen Körper zu erreichen, ohne gesundes, normales Gewebe zu schädigen. Dieses neue Medikament ist in der Schweiz bereits getestet worden, wurde jedoch noch von keiner Gesundheitsbehörde für die Behandlung von Menschen mit der gleichen Erkrankung wie bei Ihnen zugelassen.Der Zweck dieser Studie ist der Vergleich der neuen Prüfsubstanz namens ¹⁷⁷Lu-PSMA-617 zusammen mit der Standardbehandlung gegenüber der Standardbehandlung alleine. Die Wahrscheinlichkeit, eine der folgenden Studienbehandlungen zu erhalten, ist Fiftyfifty (wie beim Werfen einer Münze). |
Phase | 3 |
Studienleiter | |
Sub-Investigator Nuklearmedizin | |
Study-Nurse | |
Back-up | |
Status | offen für Patientenrekrutierung: 14.06.2022 |
BASEC Nummer | 2021-00688 |
Insel Nummer | 5109 |
Kofam Nummer | SNCTP000004759 |
EudraCT number | NCT04720157 |
Peniskarzinom
zur Zeit keine offenen Studien
Andere uro-onkologische Studien
AVATAR
Titel | Organoide, ex-vivo-Gewebekulturen und von Patienten stammende Xenotransplantate für die Behandlungsentscheidung bei Patienten mit urologischen Tumoren. |
Titel englisch | Organoids, ex vivo tissue culture and patient derived xenografts for treatment decision making in patients with urological tumors. |
Beschreibung | Zur Etablierung von Organoiden, ex-vivo Tumorgewebekulturen und PDX aus Tumoren von Patienten mit urologischen Krebsarten, das heisst Prostatakrebs, Urothelkrebs, Nierenkrebs und Hodenkrebs. Einmal etabliert, robust und repräsentativ, können diese spezifisch zum Testen von Genom-/Genexpressionsveränderungen als Reaktion auf die Behandlung und zum Testen etablierter und neuer Behandlungsstrategien in der Patientenbehandlung vor Beginn der Behandlung verwendet werden. |
Studienleiter | |
Study-Nurse | |
Status | offen |
BASEC Nummer | 2017-02295 |
KOFAM | STD0004480 |
Insel-Nummer | 3584 |
Hier sind nur offene Studien angezeigt. Mit einem Zugang können Sie auch die geschlossenen Studien sehen. Bitte melden Sie sich an.