Studien Urogenitale Tumoren
Blasenkrebs
zur Zeit keine offenen Studien
Hodenkrebs
EORTC 1407-GUCG (TIGER)
Titel deutsch | Die TIGER Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Verträglichkeit von vier Zyklen einer intensiven Chemotherapie in herkömmlicher Menge mit einer "Hochdosis-Chemotherapie" und autologer Stammzelltransplantation. |
Titel englisch | A Randomized Phase III Trial Comparing Conventional-Dose Chemotherapy Using Paclitaxel, Ifosfamide, and Cisplatin (TIP) With High-Dose Chemotherapy Using Mobilizing Paclitaxel Plus Ifosfamide Followed by High-Dose Carboplatin and Etoposide (TI-CE) as First Salvage Treatment in Relapsed or Refractory Germ Cell Tumors |
Beschreibung | Die TIGER Studie ist eine Untersuchung, bei der zwei seit Jahren in der Routine eingesetzten Therapieverfahren bezüglich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit miteinander verglichen werden. Das eine Verfahren beinhaltet vier Zyklen einer intensiven Chemotherapie in herkömmlicher Menge. Bei dem anderen Verfahren wird die Chemotherapie in der Menge deutlich gesteigert, was die Übertragung von blutbildenden Vorläuferzellen erfordert (sogenannte "Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation") |
Phase/Biobank/ect. | Phase 3 |
Studienleiter | Prof. Dr. Thomas Pabst |
Study-Nurse | Yaël Balderer |
Back-up | Antje Kramer |
Status | aktiv seit 08.07.2019 |
BASEC Nummer | 2016-01487 |
KOFAM | SNCTP000002278 |
WHO-Register-Nummer | NCT02375204 |
Insel-Nummer | 3514 |
SAKK 01/18
Titel deutsch | Radio-Chemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit einem Seminom (Hodenkrebs) des Stadiums IIA/B. Eine multizentrische, offene Phase-II-Studie mit zwei Patientengruppen |
Titel englisch | Reduced intensity radio-chemotherapy for stage IIA/B seminoma. A multicenter, open label phase II trial with two cohorts |
Beschreibung | Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob und wie die Behandlung von Männern mit einem Seminom (Hodenkrebs) verbessert werden kann. In der Studie werden die Patienten mit einer Kombination von Chemo- und Strahlentherapie mit reduzierter Intensität behandelt. Wir möchten herausfinden, ob diese Form von abgeschwächter Therapie im Vergleich zur üblichen Therapie wirksam ist, ob mögliche Nebenwirkungen vermieden werden können und wie sich das auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt. |
Diese Studie wird in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. Insgesamt nehmen rund 135 Patienten teil. In der Studie werden als Chemotherapie die Medikamente Carboplatin (Stadium IIA) und Cisplatin / Etoposid (Stadium IIB und IIA) eingesetzt, die in der Schweiz bei der Behandlung von Hodenkrebs üblich sind. Die Studientherapie dauert rund sechs Wochen. Danach wird jeder Teilnehmer während 20 Jahren in regelmässigen Abständen nachkontrolliert. | |
Phase/Biobank/ect. | Phase II |
Studienleiter | Dr. med. Mohamed Shelan |
Co-Investigator | Prof. Dr.med. Jörg Beyer |
Study-Nurse | Ulla Schüpbach |
Back-up | Antje Kramer |
Status | aktiv seit 18.07.2019 |
BASEC Nummer | 2019-00796 |
KOFAM | SNCTP000003335 |
WHO-Register-Nummer | NCT02051218 |
SAG TCCS
Title englisch | Swiss Austrian German Testicular Cancer Cohort Study. SAG TCCS |
Phase | Kohorten Studie |
Studienleiter | Prof. Dr. med. Jörg Beyer |
Sub-Investigator | Dr. med. Emanuel Bührer |
Status | aktiv seit 17.08.2020 |
BASEC Nummer | PB_2016-00235 |
WHO-Register-Nummer | NCT02229916 |
Insel-Nummer | 4430 |
Nierenkrebs
F-FR-60000-023
Titel deutsch | Eine multizentrische, unverblindete Phase-II-Studie mit Cabozantinib als Zweitlinienterhapie bei Patienten mit inoperablem, locka fortgeschrittenem oder metastatischem Nierenzellkarzinom mit klarzelliger Komponente, deren Erkrankung nach einer Erstlinientherapie mit Checkpoint-Inhibitoren forschschritt. |
Titel englisch | A PHASE II, MULTICENTRE, OPEN-LABEL STUDY OF CABOZANTINIB AS 2ND LINE TREATMENT IN SUBJECTS WITH UNRESECTABLE, LOCALLY ADVANCED OR METASTATIC RENAL CELL CARCINOMA WITH A CLEAR-CELL COMPONENT WHO PROGRESSED AFTER 1ST LINE TREATMENT |
Beschreibung | Diese Studie untersucht die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Cabozantinib (bekannt unter dem Markennamen Cabometyx®) als Zweitlinientherapie bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastatischen Nierenzellkarzinom, bekannt unter der Abkürzung NZK (eine Art von Nierenkrebs), dass nach der Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) mit und ohne eine andere Therapie namens Anti-VEGF-Therapie fortschritt. CPIs sind eine Medikamentenform, die bestimmte, von manchen Immunsystemzell- und Krebszelltypen produzierte Proteine blockiert. Eine Anti-VEGF-Therapie ist eine Behandlung mit einer Medikamentenklasse, die die Bildung neuer Blutgefässe, die für die Nährstoffversorgung der Tumorzellen erforderlich sind, stoppt und verlangsamt. Eine Krankheitsprogression beschreibt den Verlauf einer Krebserkrankung, die sich verschlechtert oder im Körper ausbreitet. Eine Zweitlinientherapie ist die Behandlung, die verabreicht wird, wenn die erste Behandlung (Erstlinientherapie) nicht wirkt oder aufhört, zu wirken (z.B. erneutes Tumorwachstum oder Ausbreitung eines Tumors). Cabozantinib gehört zu einer Medikamentenklasse, die gegen bestimmte Proteine, genannt Tyrosinkinase, gerichtet ist und das Krebswachstum verhindert; zur Verringerung der Krebsaktivität ist es nachweislich sehr wirksam. Die Medikamentenklasse ist für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem NZK zum Therapiestandard geworden. Die Ergebnisse aus abgeschlossenen klinischen Studien deuten darauf hin, dass Cabozantinib im Allgemeinen gut vertragen wird. Cabozantinib, das im Folgenden als «Prüfpräparat» bezeichnet wird, ist bereits für verschiedene Krebsarten, einschliesslich des metastatischen Schilddrüsenkrebs und hepatozellulären Karzinoms (eine Art von Leberkrebs) sowie bei Patienten mit NZK im fortgeschrittenen Krankheitsstadium, zugelassen. Es wurde von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Food an Drug Administration (FDA) in den USA und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Europa für die Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenem NZK zugelassen. Es ist auch als Zweitlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem NZK zugelassen, die in den USA zuvor mit Medikamenten zur Eindämmung der Bildung neuer Blutgefässe (einschliesslich einer Anti-VEGF-Therapie) und in den Ländern der Europäischen Union und in der Schweiz mittels einer VEGF-gerichteten Therapie behandelt wurde. Medikamente, die die Entstehung von Blutgefässen, die den Tumor versorgen, stoppen, haben bei der Unterdrückung der Krebsaktivität eine deutliche Wirkung gezeigt. Diese Medikamente sind für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem NZK zum Therapiestandard geworden. Patienten, die mit der Teilnahme an dieser Studie einverstanden sind und die Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllen, erhalten Cabozantinib. Die hier besprochene Studie ist «unverblindet», d.h. sowohl Sie selbst als auch der Prüfarzt werden wissen, dass Sie Cabozantinib erhalten. |
Phase/Biobank/ect. | Phase 2 |
Studienleiter | Dr. med. Berna Özdemir |
Study-Nurse | Silvia Andrist |
Back-up | Antje Kramer |
Status | aktiv seit 26.10.2020 |
BASEC Nummer | 2019-02449 |
KOFAM | |
EudraCT number | 2018-002820-18 |
Insel-Nummer | 4453 |
Prostatakrebs
INCB 54828-207
Titel deutsch | Eine offene, einarmige, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pemigatinib bei Patienten mit zuvor behandelten, lokal fortgeschrittenen/metastasierten oder inoperablen malignen soliden Tumoren mit aktivierenden FGFR-mutationen oder -translokationen (FIGHT-207) FGFR ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung «Fibroblast Growth Factor Receptor» zu Deutsch: Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor; hierbei handelt es sich um ein Eiweiss [Protein] |
Titel englisch | A PHASE 2, OPEN-LABEL, SINGLE-ARM, MULTICENTER STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY AND SAFETY OF PEMIGATINIB IN PARTICIPANTS WITH PREVIOUSLY TREATED LOCALLY ADVANCED/METASTATIC OR SURGICALLY UNRESECTABLE SOLID TUMOR MALIGNANCIES HARBORING ACTIVATING FGFR MUTATIONS OR TRANSLOCATIONS |
Beschreibung | Ziel dieser Studie ist die Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pemigatinib bei Teilnehmern mit vorbehandelten lokal fortgeschrittenen/metastasierten oder chirurgisch nicht resektablen soliden malignen Tumoren mit aktivierenden FGFR-Mutationen oder -translokationen. |
Phase/Biobank/ect. | Phase 3 |
Studienleiter | Dr. med. Martin Berger |
Study-Nurse | Yaël Balderer |
Back-up | Antje Kramer |
Status | aktiv seit 09.06.2020 |
BASEC Nummer | 2019-01290 |
KOFAM | SNCTP000003699 |
WHO-Register-Nummer | NCT03822117 |
Insel-Nummer | 4215 |
PEACE V – STORM
Titel deutsch | Randomisierte Phase-II Studie zur Folgebehandlung von Prostatakrebs mit oligometastatischem Lymphknotenrezidiv |
Titel englisch | PEACE V: A randomized phase II trial for the Salvage Treatment of OligoRecurrent nodal prostate cancer Metastases (STORM) |
Zusammenfassende Beschreibung | Hiermit schlagen wie Ihnen vor, an unserer klinischen Studie teilzunehmen, bei der wir die vorteilhaften und unerwünschten Effekte der Strahlenbehandlung des Beckens (des Unterleibs), in Verbindung mit der Entfernung der Lymphknoten oder einer fokussierten Radiotherapie, mit dem ausschliesslich operativen Ansatz oder der einmaligen Strahlenbehandlung analysieren und vergleichen wollen. |
Phase/Biobank/etc. | Phase II |
Studienleiter | Dr. med. M. Shelan |
Status | aktiv seit 24.01.2019 |
BASEC-Nummer | 2018-00164 |
KOFAM | SNCTP000002947 |
WHO-Register-Nummer | NCT03569241 |
Pegasus – EORTC 1414
Titel deutsch | Randomisierte Phase-IIIb-Studie zum Vergleich von Bestrahlung und langfristiger adjuvanter Androgendeprivation mit GnRH-Antagonisten im Vergleich zu GnRH-Agonisten und Flare-up-Schutz bei Patienten mit lokalisiertem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakrebs. Eine gemeinsame Studie der EORTC ROG und der EORTC GUCG. Pegasus |
Titel englisch | Phase IIIb randomized trial comparing irradiation plus long-term adjuvant androgen deprivation with GnRH antagonist versus GnRH agonist plus flare protection in patients with very high risk localized or locally advanced prostate cancer. A joint study of the EORTC ROG and GUCG |
Zusammenfassende Beschreibung | m Rahmen der Studie werden zwei verschiedene, bereits in Europa zugelassene, medikamentöse Hormontherapien miteinander verglichen. Diese Form der Therapie reduziert die Konzentration männlicher Hormone (Androgene), um das Wachstum bösartiger Tumorzellen zu senken. Die erste Klasse dieser Präparate (Leuprolrelin, Goserelin, Triptorelin) unterdrückt die Produktion von Testosteron. |
Dies kann paradoxerweise am Anfang der Behandlung zur einer vorübergehenden Erhöhung der Testosteronproduktion führen . Deshalb wird zusammen mit diesem Medikament ein Antiandrogen verschrieben, welches diese vorübergehende Überproduktion hemmt. Degarelix gehört zu einer neuen Klasse von Antiandrogenpräparaten, genannt GnRH Antagonisten, welche eine schnellere Unterdrückung von Testosteron bewirken. | |
Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen (A und B) unterteilt. In jeder Gruppe erhalten die Patienten eine Strahlentherapie sowie eine der beiden Androgendeprivationstherapien. Die Behandlung, die jede Gruppe erhält, wird per Zufallsverfahren mit Hilfe eines Computerprogramms festgelegt. Die Daten dieser beiden Patientengruppen werden verglichen, um zu ermitteln, welche Behandlung effektiver ist. | |
Phase/Biobank/etc. | Phase IIIb |
Studienleiter | Prof. D. Aebersold |
Status | aktiv seit 29.01.2018 |
BASEC-Nummer | 2017-00842 |
KOFAM | SNCTP000002355 |
WHO-Register-Nummer | NCT02799706 |
Promet – SAKK 08/15
Titel deutsch | Studie SAKK 08/15 - PROMET: Bestrahlung in Kombination mit dem Medikament Metformin bei Patienten mit Prostatakrebs und PSA-Wiederanstieg nach Prostataentfernung |
Titel englisch | PROMET - Multicenter, Randomized, Phase II Trial of Salvage Radiotherapy +/- Metformin for Prostate Cancer after Prostatectomy |
Zusammenfassende Beschreibung | Es handelt sich um eine in verschiedenen Kliniken durchgeführte, internationale randomisierte Studie. Insgesamt sollen 170 Patienten aus drei Ländern (Schweiz, Deutschland und Frankreich) behandelt werden. An der Studie werden voraussichtlich 26 Kliniken teilnehmen. In dieser Studie wird untersucht, ob die vorgesehene Bestrahlungstherapie in Kombination mit dem Medikament Metformin wirksamer ist als eine alleinige Bestrahlung. |
Dafür werden Studienteilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe A erhält die übliche Bestrahlungstherapie in Kombination mit dem Medikament Metformin und Gruppe B erhält die gleiche Bestrahlungstherapie ohne das Medikament. Dabei entscheidet der Zufall, welcher Patient zusätzlich zur Bestrahlung das Medikament Metformin erhält. Die Gesamtdauer der Studie wird etwa 10 Jahre betragen (7 Wochen Bestrahlung und ein Jahr Einnahme des Medikaments (Gruppe A) mit anschliessender langjähriger Nachsorge). | |
Phase/Biobank/etc. | Phase II |
Studienleiter | Prof. D. Aebersold |
Status | aktiv seit 06.10.2017 |
BASEC-Nummer | 2017-00584 |
KOFAM | SNCTP000002344 |
WHO-Register-Nummer | NCT02945813 |
SAKK 63/12 – Biobank Prostata
Titel deutsch | |
Titel englisch | Prospective cohort study with collection of clinical data,serum and plasma of patients with prostate disease |
Zusammenfassende Beschreibung | Um zu einem besseren Verständnis der Prostata-Krankheiten und Prostata-Krebs und deren Prognose und Therapie beitragen zu können, bitten wir Sie um Ihr Einverständnis, dass biologisches Material für wissenschaftliche Forschungsprojekte gesammelt werden darf. |
Die Ergebnisse dieser Forschung könnten in Zukunft helfen, zu einem frühen Zeitpunkt Aussagen über den späteren Verlauf der Prostata-Krankheiten und Prostata-Krebs zu machen, oder vorauszusagen, welche Patienten von einer bestimmten Behandlung profitieren können. Die Sammlung des biologischen Materials hat keinen Einfluss auf Ihre Behandlung. | |
Phase/Biobank/etc. | Biobank |
Studienleiter | Prof. D. Aebersold |
Status | aktiv seit 13.01.2015 |
BASEC-Nummer | 306/2014 |
KOFAM | keine |
WHO-Register-Nummer | keine |
Peniskarzinom
zur Zeit keine offenen Studien