25. Mai 2023

Richtig gut entscheiden

Wenn eine Patientin oder ein Patient mit Lungenkrebs operiert werden kann, kommt Thoraxchirurg Thanh-Long Nguyen ins Spiel. Das Patientengespräch ist ein wesentlicher Teil seiner Arbeit. Die Betroffenen müssen verstehen, bevor sie entscheiden.

30. März 2023

Die beste Lösung ist nicht immer perfekt

Nicht alle Krebspatientinnen und Krebspatienten können während der Behandlung nach Hause gehen. Wer gesundheitlich angeschlagen ist oder eine komplexe Therapie erhält, wird auf einer Bettenstation behandelt. Disponentin Brigitte Herrmann sorgt dafür, dass alle rechtzeitig ihr Zimmer bekommen.

26. Januar 2023

«Hier freuen sich die Schülerinnen und Schüler auf den Unterricht»

Kinder mit komplexen Erkrankungen müssen häufig länger im Spital bleiben. Ab dem ersten Tag hilft ihnen die Patientenschule einen geregelten Alltag beizubehalten. Das fördert das Gesundwerden. Schulleiterin Livia Salis-Wiget und Spitalpädagogin Corinne Stucki geben einen Einblick.

16. November 2022

Schlagartig in ein neues Kapitel

Patientinnen und Patienten, die zum ersten Mal zu Simon Häfliger in die Sprechstunde kommen, sind meist nicht allein. Der Onkologe erzählt, wie er mit ihnen die Diagnose Krebs anspricht und worauf er im Gespräch besonders achten muss.

06. September 2022

Wieso über die Endlichkeit sprechen?

In Gesprächen über das Sterben und den Tod fehlen uns häufig die Worte. Insbesondere Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen können jedoch profitieren, wenn frühzeitig über diese Themen gesprochen wird. Kommunikationswissenschaftlerin Sibylle Felber erforscht Instrumente und entwickelt Projekte für…

07. Mai 2022

«Die Prognosen sind besser als früher»

Wenn die Gyn-Onkologin Sara Imboden ihre Patientinnen zum ersten Mal vor der Operation begrüsst, befinden sich diese in einer äusserst beunruhigenden Gemütslage. Erhärtet sich der Verdacht auf Eierstockkrebs?

19. April 2022

Musik berührt, bewegt und verbindet

Rhythmus, Klänge und Melodien wirken auf unseren Körper, unsere Seele und Gedanken. Die Musiktherapeutin Bettina Kandé-Staehelin unterstützt Patientinnen und Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit. In dieser Therapieform wird – je nach Bedarf – gesprochen, gespielt, gesungen und bewegt.

04. Februar 2022

In der Therapieambulanz

Bevor Patientinnen und Patienten mit radioaktiven Substanzen untersucht oder behandelt werden, begegnen sie in der Universitätsklinik für Nuklearmedizin meist auch Ursula Auderset.

04. November 2021

Die Stimme

Tumore im Kopf-Hals-Bereich können die Stimme, das Sprechen oder das Schlucken beeinträchtigen. Die Logopädin Catherine Comte hilft Patientinnen und Patienten, wieder in einen Alltag zurückzufinden – in einen anderen Alltag.

15. September 2021

Gemeinsam entscheiden

Am Tumorzentrum wird jeder Krebsfall einzeln in Expertenrunden besprochen, sogenannten Tumorboards. Der Endokrinologe Roman Trepp moderiert das Endokrine Tumorboard. Er gibt einen Einblick, wie die Experten zu ihren Entscheiden kommen.

UCI – Das Tumorzentrum Bern ist ein führendes Schweizer Zentrum für die Diagnose und Behandlung von Krebs. Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung finden am Tumorzentrum Bern ein breites Angebot von individuell zugeschnittenen Therapieansätzen. In zwölf Organzentren werden sie von hochspezialisierten Teams betreut.