Kopf-Hals-Tumorzentrum
Bösartige Tumore im Kopf- und Halsbereich
Es gibt viele verschiedene Arten von Krebs im Kopf- und Halsbereich. Je nach Ursprung und Art des Krebses unterscheiden sich die Therapiemöglichkeiten. Auch die Heilungschancen sind unterschiedlich.
- Der weitaus häufigste bösartige Tumor im Kopf- und Halsbereich geht von Mundhöhlenschleimhaut, Rachenschleimhaut oder Kehlkopf aus.
- Auch die Nasen- und Nasennebenhöhlen können betroffen sein.
- Andere Krebsarten gehen aus der Schilddrüse oder den Speicheldrüsen hervor.
- Zudem können Krebsarten aus anderen Regionen des Körpers in Form von Ablegern (sogenannten Metastasen) im Kopf- und Halsbereich auftreten.
Sie finden detaillierte Information in der Broschüre «Kopf-Hals-Krebs – Wie weiter?»
Sprechstunden
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie
Die ersten Untersuchungsschritte bei Verdacht auf Krebs im Kopf- Halsbereich erfolgen in der allgemeinen Sprechstunde der Poliklinik für Hals- Nasen und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie. Nach Abschluss der Therapie werden Patienten in der Tumorsprechstunde in regelmässigen Abständen langfristig kontrolliert.
Termine können durch zuweisende Ärzte oder die Patienten selbst vereinbart werden.
Kontakt
Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie
Inselspital
3010 Bern
Tel: +41 31 632 33 43
Fax: +41 31 632 88 09
E-Mail
Universitätsklinik für Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Die Poliklinik der Universitätsklinik für Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie betreut Patienten bei Mund-, Zahn- oder Kieferproblemen, die im Zusammenhang mit Krebs im Kopf- und Halsbereich oder dessen Behandlung entstehen.
Termine können durch zuweisende Ärzte oder die Patienten selbst vereinbart werden.
Kontakt
Poliklinik für Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Inselspital
3010 Bern
Tel: +41 31 632 33 16
Fax : +41 31 632 19 90
E-Mail
Behandlungsmöglichkeiten
Das Kopf-Hals-Tumorzentrum bietet das gesamte Spektrum an Therapiemöglichkeiten von Krebs im Kopf- und Halsbereich an:
Die hohe Behandlungsqualität und der menschliche Umgang mit den betroffenen Patientinnen und Patienten haben höchste Priorität. Wir setzen deshalb sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie modernste Techniken ein.
Als Patientin und Patient profitieren Sie von einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der bei der Behandlung beteiligten Kliniken. Wir bieten zudem ein umfassendes Angebot an zusätzlichen Diensten wie Psychoonkologie, Phoniatrie/Logopädie und Sozialberatung an.
Um die Qualität unserer Behandlung gewährleisten zu können, wird das Kopf-Hals-Tumorzentrum seit 2016 in jährlichen Abständen von zwei unabhängigen Institutionen geprüft und zertifiziert (Deutsche Krebsgesellschaft und ISO).
Wir überprüfen mit allen Patientinnen und Patienten, welche Therapie am besten geeignet ist. Die Therapie wird durch eine Gruppe von Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen bestimmt, nicht etwa durch eine Einzelperson. Diese Gruppe tagt einmal wöchentlich an der sogenannten interdisziplinären Tumorkonferenz.